Führung heißt auch Ziele setzen, die Erreichung dieser Ziele zu planen, sich und seine Aufgaben dafür zu organisieren, Abläufe zu gestalten und zu installieren und diese bestmöglich einzuhalten. Letztens erfordert dies Disziplin und (Selbst-) Motivation.

Wer sich selbst keine Ziele setzen kann, nicht plant, seine Aufgaben nicht organisiert und erledigt und dafür auch nicht die notwendige Disziplin aufbringt und somit sich selbst nicht führen kann, der sollte auch keine anderen Menschen führen. Erfolgreiche Selbstführung ist eine Voraussetzung für Führung anderer Menschen.

4-Augen-Prinzip, ständiges Hinterfragen, Micro-Management, alles selbst machen statt zu delegieren & übertriebene Kontrolle?

Das sind typische Anzeichen von fehlendem Vertrauen in Kollegen und Mitarbeiter. Vertrauen fängt bei uns selbst an. Wer sich selbst nicht vertraut, kann auch Anderen nicht vertrauen. Für die Konzentration auf die eigenen Aufgaben sind Delegation unumgänglich. Delegation fordert das Vertrauen in die Kollegen, dass diese die an Sie übergeben Aufgaben erfüllen und den Ihnen überlassenen Verantwortungsbereich meistern.

#empowerment #leadershipdevelopment #strategicleadership #careerdevelopment

Wertschätzung beginnt bei uns selbst. Wenn wir unsere eigenen Wert schätzen, unsere Schwächen akzeptieren, dann sind wir auch in der Lage den Wert unseres Gegenübers zu schätzen und Ihm/ Ihr diese Wertschätzung auch auszudrücken.

Gegenseitige Wertschätzung ist elementar für respektvolle Begegnung auf Augenhöhe, in der Familie, unter Freunden, Kollegen und Geschäftspartnern.